Kategorie-Archiv: Therapie mit Dominik Pfeffer

Personal Training

Personal Training bezeichnet das körperliche Fitnesstraining mit dem Ziel, die Gesundheit sowie die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit zu steigern.

Als Personal Trainer berate ich (Dominik Pfeffer) bei der Erstellung eines Trainingsplans,  bereite auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gebe Tipps für eine unterstützende Ernährung.

Insbesondere bei stark einseitiger Belastung in Beruf und Sport kann ein ausgleichendes Personal Training gegen Beschwerden am Bewegungsapparat vorbeugen.

Ein Training findet vorwiegend in der Praxis oder aber auch in einem Fitnessstudio Ihrer Wahl statt.

Osteopathie

Osteopathie02
Osteopathie ist ein Diagnose- und Therapiekonzept, das den Körper letztendlich in seinen Selbstheilungskrä
ften unterstützt. Da der Körper als eine funktionelle Einheit betrachtet wird, können Störungen des Systems auch an ganz anderen Bereichen zu Problemen führen. Das Auffinden und Beheben dieser funktionellen Störungen ist Inhalt der Arbeit eines Osteopathen.
Osteopathie01
Der Therapeut spürt nach einer umfangreichen Befundaufnahme mit seinen Händen die Grundspannung von Muskeln, Knochen Gelenken,  dem Nerven- und Gefäßsystem und von Organsystemen und findet so gestörte Funktionen im menschlichen Organismus. Bei der Behebung dieser Störungen kommen eine Reihe von manipulativen Techniken zur Anwendung, die der Osteopath auch vorwiegend mit seinen Händen durchführt.  Osteopathie03Da eine Störung den Körper dazu zwingt zu kompensieren, wird das als ein Hindernis für einen optimalen Gesundheitszustand angesehen. Nach Behebung dieses Hindernisses sind die Selbstheilungskräfte wieder voll aktiv.

Triggerpunkttherapie

Triggerpunkte sind kleine Herde erhöhter Reizbarkeit in einem Muskel.

Typisch sind ganz genau definierte Ausstrahlungsschmerzen, die auch während der Therapie oft sehr deutlich zu spüren sind. Durch das Auflösen dieser Triggerpunkte verschwindet oft die quälende Schmerzausstrahlung, das Zusammenspiel der Muskeln bei Bewegung wird verbessert und dadurch auch die Funktion der Gelenke optimiert.

Triggerpunkttherapie im Einsatz

Auch das Ausstreichen und Lösen der Faszien hat´s in sich – dafür ist das befreite Gefühl danach die Entbehrungen wert!

Um der Bildung neuer Triggerpunkte entgegenzuwirken ergänzen gezielte Dehnungs- und Mobilisationsübungen und Haltungsinstruktionen dieses Konzept.

klassische Massage

MassageDie klassische Massage wird in der Physiotherapie hauptsächlich therapiebegleitend eingesetzt.

Ihre Ziele sind:

  • Herabsetzung von erhöhtem Muskeltonus:
    Durch erhöhte Muskelspannung kommt es zu einer Minderdurchblutung des Gewebes und zu Ablagerungen von Stoffwechselendprodukten. Das kann Schmerzen hervorrufen, die wiederum eine Erhöhung des Muskeltonus bewirken. Mittels klassischer Massage kann die Muskulatur gelockert und die Versorgung des Gewebes verbessert werden.
  • Verbesserung der Verschiebbarkeit einzelner Gewebsschichten:
    Durch Verletzungen und Narbenbildung kann es zu einer Beeinträchtigung der Verschiebbarkeit der einzelnen Gewebsschichten kommen. Dabei sind Haut, Unterhaut und Muskulatur miteinander verbacken und es kommt meist zu einer Schwellung und einer gestörten Durchblutung in diesem Bereich.
  • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens: Durch den Hautkontakt, die Lockerung der Muskulatur und die Verbesserung der Durchblutung bei der klassischen Massage kommt es zu einer allgemeinen Entspannung, die das Wohlbefinden steigert