Kategorie-Archiv: Allgemein

Sophie Kürschner

„Kümmere dich um deinen Körper. Es ist er einzige Ort, den du zum Leben hast.“ Jim Rohn

Ausbildung

2006 – 2009 Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten, Frankfurt

2012 – 2015 Ausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin, Frankfurt

2014 Kinesio Taping

2015 HLV Nordic Walking Betreuer

2016 Spiraldynamik Lehrgang Basic

2018 Spiraldynamik Lehrgang Intermediate

seit 2021 Manuelle Therapie nach dem Maitlandkonzept (Modul 1)

Berufserfahrung

2009 – 2012 Medizinische Fachangestellte, Frankfurt

2015 – 2017 Angestellt als Physiotherapeutin, Frankfurt

2017 – 2022 Angestellt als Physiotherapeutin, Wien

seit 2022 Freiberufliche Tätigkeit

Über Mich

Durch meine stetige Weiterbildung kann ich die Behandlungstechnik (sowohl aktiv als auch passiv) individuell gestalten und auf die einzelnen Bedürfnisse meiner Patienten eingehen. In meiner Therapie betrachte ich den Körper als ein Ganzes, um die Zusammenhänge besser zu verstehen, da mir das Wohl meiner Patienten sehr wichtig ist.

Nasim Hajian Asrami

Aus- und Fortbildungen:

1998-2002: Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Uni Teheran/Iran

2005 :  

  • Fasziendistorsionsmodell

2018:

  • Intensivmedizin
  • Palliative Care

2019:

  • Manuelle Therapie
  • Fußreflexzonen und Meridiantherapie
  • Psychosomatik (Klinik und Physiotherapie)

2022:

  • Atemtherapie Grundkurs und Aufbaukurs im Krankenhaus Hietzing
  • Triggerpunkt-Therapie IMTT
  • Craniosacral Therapie nach Upledger
  • Narbenentstörung

Berufliche Aktivitäten:

2002 – 2011: Physikalisches Institut Teheran/Iran

2017 – dato: Physikalisches Institut Leopoldau 1210 Wien

2021 – dato: Selbständige Tätigkeit im Pensionistenheim 7S Health.Care GmbH , 1190 Wien

2022 – dato: Selbständige Tätigkeit in der Gemeinschaftspraxis Physiotherapie am Spitz

Hobbies:

Tanzen, Reisen, Wandern, Lesen, Theater, Kochen

APM – Akupunktmeridianmassage nach Penzel

„Schmerz ist der Schrei des Körpers nach fließender Energie.“

Basierend auf dem Meridiansystem im Körper werden die Meridiane und die dazugehörigen Punkte mit einem Massagestäbchen behandelt und damit ein energetisches Ungleichgewicht in diesem System ausgeglichen.

Zemanta Related Posts Thumbnail

Meridiane sind genau definierte im Körper verlaufende Energiebahnen. Die Behandlung des Meridiansystems wird in dieser Praxis ausschließlich von Birgit Bechtloff je nach Bedarf ergänzend zur physiotherapeutischen Behandlung angewendet.

Dominik Pfeffer

Ich bin in Wien geboren und aufgewachsen, verbrachte aber meine Kindheit zu einem großen Teil im schönen Waldviertel. Arbeit, Aus- und Weiterbildung ließen mich in weiterer Folge diese vielseitige Stadt zu meinem Lebensmittelpunkt werden.

Nach meinem Abschluss am TGM im 20. Wiener Gemeindebezirk im Fachbereich Elektrotechnik, trieb mich vor allem meine Leidenschaft für den Boxsport zu einer beruflichen Neuorientierung.

Nach einer umfangreichen Ausbildung zum Personal Trainer und zahlreichen Weiterbildungen führte mich mein Interesse für das menschliche Bewegungssystem schließlich zum Studium der Physiotherapie, welches ich an der FH Campus Wien erfolgreich abgeschlossen habe.

Mein Behandlungsschwerpunkt liegt überwiegend im Bereich der Orthopädie und Traumatologie. Der gemeinsame Nenner meiner Herangehensweisen ist die Interaktion mit Gewebe. Durch aufmerksames Tasten auf verschiedenen Ebenen lässt sich oft der Zustand der betroffenen Strukturen erkennen. Damit lassen sich Rückschlüsse auf den genauen Ort und die Ursache der Beschwerden ziehen.

Der Menschliche Körper passt sich immer an das an, was wir ihm geben. Die Funktion formt das Organ! Entlasten wir ihn, wird er schwächer. Belasten wir ihn hingegen, wird er stärker. Das sind die Gesetze nach Davis und Wolff. Darum ist Bewegung für den menschlichen Körper eine physiologische Notwendigkeit, weshalb die meisten meiner Behandlungseinheiten auch durch eine aktive Trainingstherapie begleitet werden.

Bei der Erreichung und Erhaltung der Gesundheit sowie einer gesteigerten körperlichen Leistungsfähigkeit spielt die Ernährung ebenfalls eine besonders wichtige Rolle. Diese Erkenntnis führte mich nach meinem Studium zu Ernährungsseminaren der klinischen Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI) nach Deutschland. Seither ist dieses Thema für mich ein unerlässlicher Bestandteil bei der Behandlung von Patienten wie auch bei der Beratung und beim Training von Klienten.

Mir ist es ein persönliches Anliegen, ständig mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vertraut zu sein um meinen Patienten stets Behandlungen auf diesen Grundlagen anbieten zu können. Darum befinde ich mich regelmäßig auf interdisziplinären Kongressen und Fortbildungen zu den unterschiedlichsten Themen. Zusätzlich befinde ich mich seit 2018 an der International Academy of Osteopathy in Ausbildung zum Osteopathen.

Ich bin überzeugt, dass man durch klare Kommunikation, aktive Zusammenarbeit und gründlicher Behandlung den Großteil von Beschwerden am Bewegungsapparat in den Griff bekommen kann. Ich stehe Ihnen dafür mit meinem Fachwissen beratend zur Seite und freue mich über gemeinsame Fortschritte.

Personal Training

Personal Training bezeichnet das körperliche Fitnesstraining mit dem Ziel, die Gesundheit sowie die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit zu steigern.

Als Personal Trainer berate ich (Dominik Pfeffer) bei der Erstellung eines Trainingsplans,  bereite auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gebe Tipps für eine unterstützende Ernährung.

Insbesondere bei stark einseitiger Belastung in Beruf und Sport kann ein ausgleichendes Personal Training gegen Beschwerden am Bewegungsapparat vorbeugen.

Ein Training findet vorwiegend in der Praxis oder aber auch in einem Fitnessstudio Ihrer Wahl statt.

Kinesiotaping

Als begleitende Maßnahme im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung kann die Anwendung einer Tapeanlage mit Kinesiotape hilfreich sein.

Kinesiotape

Die 4 möglichen Haupteffekte des Tapes sind:
1 – Aktivierung der Zirkulation
2 – Schmerzreduktion
3 – Verbesserung der Muskelfunktion
4 – Unterstützung der Gelenksfunktion

Durch die besondere Beschaffenheit der elastischen Klebebandage wird abhängig von der gewählten Anlage des Therapeuten ein gezielter Reiz über die Hautrezeptoren gesetzt, die dann einen oder mehrere der 4 Haupteffekte erzielen sollen.

Julian Essl

Ausbildung & bisherige Tätigkeiten:

2015 – 2018 Bachelorstudium Physiotherapie FH Campus Wien

2018 – 2022 Landesklinikum Hainburg

2018 selbständige Tätigkeit  Gemeinschaftspraxis Pillichsdorf

2021 – selbständige Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Weikendorf

2022 – selbständige Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Wien/Physiotherapie Am Spitz

Fortbildungen:

2019 ESP Schulterrehabilitation

2020 – 2021 SPT Sportphysiotherapie

Mein Studium zum Physiotherapeuten habe ich 2015 an der FH Campus Wien gestartet. Neben mehreren Praktika in Spitälern, Rehabilitationszentren und selbständigen Praxen konnte ich während meiner Studienzeit bereits sporttherapeutische Erfahrungen bei einem Fußballverein der Regionalliga Ost sammeln. Unmittelbar nach dem Abschluss an der FH im Jahr 2018 begann ich mit meiner Tätigkeit als Physiotherapeut im Landesklinikum Hainburg. Neben der Betreuung stationärer Patienten begeisterte mich vor allem die Betreuung der ambulanten Patienten im orthopädischen und traumatologischen Setting.

Seit 2021 bin ich in einer Gemeinschaftspraxis in Weikendorf tätig, wo ich die Arbeit als selbständiger Therapeut zu lieben gelernt habe.

In meiner Therapie erstelle ich gemeinsam mit den Patienten einen individuell abgestimmten Therapieplan nach den persönlichen Beschwerden und Zielen. Es ist mir ein Anliegen, die Bedeutung eines aktiven Lebensstils weiterzugeben.

Birgit Bechtloff

Mein Name ist Birgit Bechtloff, mein Physiotherapiediplom erhielt ich 1991 am AKH Wien.

Birgit Bechtloff
Danach 7 harte, aber sehr interessante und v.a. fachlich vielfältige Jahre im KH Mistelbach (seitdem halte ich mich weit entfernt von hierarchischen Systemen).

Nebenbei Sportphysiotherapieausbildung, 1998 endlich selbständig. Viele liebe Grüße an Christine Wanzenböck in Gerasdorf, in deren Physiotherapiepraxis ich meine Arbeit wirklich lieben gelernt habe, dann 2 Jahre Mitarbeit im TSM, währenddessen ich APM-Kurse, Triggerkurse und FMD-Kurse belegte.

Im März 2001 ganz spontan die Eröffnung meiner eigenen Praxis gemeinsam mit meiner großartigen Kollegin Marion Schick. Gleichzeitig Mitarbeit im S.P.O.T., weil ich auch dort den Kontakt mit meinen lieben Kollegen nicht missen mochte. Seit 2006 führte ich die Praxis dann alleine mit der tatkräftigen Unterstützung eines tollen Teams und genoss die Freiheiten ganz mein eigener „Herr“ zu sein!

Von Juni 2010 bis Oktober 2017 teilte ich die Verantwortung mit Ulrike Peticzka in den neuen Räumlichkeiten in der Prager Straße 6 und bin nun seit 2018 wieder mein eigener „Herr“ und ich kann ohne Übertreibung sagen, daß diese Station in meiner Laufbahn gefühlsmäßig kaum mehr zu toppen sein wird!

Da ich selbst früher sportlich sehr aktiv war, gilt ein großer Teil meines fachlichen Interesses den Sportlern. Seit 2002 war ich jedes Jahr einige Wochen als Physiotherapeutin der österreichischen Volleyballnationalteams teilweise im Ausland unterwegs und war 2005 bis 2007 Mitglied des „Medical Pool„.
Andererseits befasse ich mich gerne mit Problemen deren Ursachen unklar sind, habe mich deshalb in mehreren Kursen mit Geistheilung und Hypnose beschäftigt und widme seit 2009 einen Teil meiner Zeit der Verwendung des Global Diagnostics Diagnose- und Therapiegerätes.

Mein hochgeschätzter Kollege Joachim Stolz hat immer gesagt:“ Wenn man nur einen Hammer hat, sind alle Probleme Nägel.“ Und weil  die unfassbare Vielfältigkeit von Menschen und deren körperlichen Beschwerden augenscheinlich ist, war es mir eben auch ein Anliegen, mir ein Repertoire an sehr vielen „Werkzeugen“ anzueignen.

Birgit Bechtloff bei der Arbeit

„Fast all unser Wissen verdanken wir denen, die anderer Meinung waren und nicht denjenigen, die immer zugestimmt haben!“

Neben der allgemeinen Physiotherapie biete ich folgende speziellen Techniken, bzw. Konzepte an:

Terminvereinbarungen: bitte telefonisch unter 0676/4008 186

Lymphdrainage

Bei der Lymphdrainage  nach Dr.Vodder werden Wasseransammlungen (Ödeme) mit speziellen Massagegriffen aus dem Bindegewebe über das Lymphgefäßsystem abtransportiert. Ist das Lymphsystem geschädigt oder unterbrochen (Operation oder Unfall), erfolgt ein Weiterschieben der Ödemflüssigkeit bis zu funktionstüchtigen Lymphbahnen. Ein Kompressionsverband bzw. das Aktivieren der Muskelpumpe sollen ein Wiederfüllen des Gewebes verhindern.

Ferner wirkt die ML entspannend auf die Skelettmuskulatur, aktiviert die Motorik von Lymphgefäßen und Darm, sie wirkt schmerzlindernd und kann zur Harmonisierung des vegetativen Nervensystems z.B.: bei Streß angewandt werden.

Anwendungsmöglichkeiten bei allen Krankheitsbildern mit lymphostatischen Ödemen:

  • durch operative Durchtrennung
  • traumatische Einflüsse (Verstauchung, Verletzung, Prellung, Frakturen…)
  • therapeutischer radiologischer Bestrahlung

Lymphdrainage

PNF – Propriozeptive neuromuskuläre Facilitation

Dieses komplexe Behandlungskonzept der propriozeptiven neuromuskulären Facilitation wurde von Dr.Kabat und der Physiotherapeutin Margaret Knott in den USA entwickelt.

Abgeleitet vom natürlichen Bewegungsverhalten steht die Aktivierung bestimmter Muskelketten durch gezielte Bewegungsmuster (=Pattern) im Mittelpunkt dieser Therapie.
Dadurch werden:

  • Bewegungsdefizite wiedererlernt
  • die Koordination geschult
  • die Muskulatur gekräftigt, gedehnt und entspannt

PNF - Propriozeptive neuromuskuläre Facilitation